Liebes NABU-Mitglied, liebe Naturinteressierte,
wir laden für Samstag, 04. Februar 2023 um 15 Uhr zu einer gemeinsamen Winterwanderung ein.
Treffpunkt ist der RHI-Parkplatz, Didierstraße 30 in Mainzlar.
Wir gehen durch unsere schöne Landschaft vor Ort und erfahren dabei Interessantes über die Natur. Unterwegs kann man an einem Quiz teilnehmen und mit etwas Glück und Wissen einen Preis gewinnen.
Wir bewegen uns etwa 2 Stunden mit kurzen Stopps und nutzen weitgehend feste Feldwege.
Am Ende der Wanderung gibt es die Möglichkeit, sich ab 17:30 Uhr im Landgasthof „Zum Schwanen“ zu stärken und weitere Fachgespräche zu führen.
Wer kommt mit? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung bis zum 02. Februar 2023. Wegen der
Reservierung im Gasthof müssten wir die ungefähre Anzahl der Teilnehmer wissen. Deshalb bitte kurz bei der Anmeldung die Personenanzahl mitteilen und die Info, ob nur zur Wanderung, nur zum
Treffen im Gasthof oder beides.
Gerne können Sie die Einladung an Freunde und Interessierte weiterleiten.
Der NABU-Staufenberg lädt ein zu einem Naturspaziergang am Sonntag, den 9. Oktober 2022 mit Anja Böhme von der Natur- und Kräuterschule Lumdatal.
Treffpunkt ist der Parkplatz am Mainzlarer Friedhof um 14 Uhr. Die Veranstaltung dauert 2-3 Stunden.
Hier eine Kurzbeschreibung der Veranstaltung von Anja Böhme.
Herbstzeit: Über heilende Früchte und Farben
Ich möchte dich zu einem sinnlichen Naturspaziergang rund um Mainzlar einladen. Im Herbst beschenkt uns die Natur mit allerlei Früchten, die im Jahresverlauf reifen durften und nun geerntet werden können. Es ist Erntedank! Bei diesem Spaziergang möchte ich Wildpflanzen und Wildfrüchte vorstellen, die uns auf den Herbst und Winter vorbereiten und unsere Gesundheit und das Wohlbefinden unterstützen können. Kleine Kostproben aus der Wildkräuterküche werden das Naturerlebnis auch kulinarisch vertiefen, die Rezepte dazu erhältst du in einem kleinen Handout.
Zehn Mehlschwalben-Nester schmücken das Haus der Familie Prikryl in der Brunnenstraße 2 in Staufenberg-Mainzlar. Familie Prikryl ist stolz auf ihre Mitbewohner und möchte mit der NABU-Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ auch öffentlichkeitswirksam darauf aufmerksam machen. Am 09.08.2022 überreichte nun der Vorsitzende des NABU-Staufenberg, Thomas Ebel, ganz offiziell diese Auszeichnung.
Schwalben mussten in den letzten Jahren unter großen Einschnitten in ihre Lebensräume leiden. So verschwinden viele Nester durch Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden. Häufig werden sie leider auch bewusst beseitigt, obwohl das Zerstören von Schwalbennestern nach §44 Bundesnaturschutzgesetz eine Straftat darstellt. Zudem werden Feldwege, Einfahrten und Dorfplätze immer öfter versiegelt, sodass Schwalben immer seltener Pfützen und damit weniger Lehm für ihren Nestbau finden. Der extreme Rückgang fliegender Insekten verschärft die bereits angespannte Situation zusätzlich.
Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ möchte der NABU dazu beitragen, die Akzeptanz für Schwalben und ihre Nester in der Nähe des Menschen zu erhöhen sowie bestehende Brutplätze zu erhalten und neue zu schaffen. Genau das ist auch Familie Prikryl wichtig. Sie möchte mit der Plakette an der Hauswand darauf aufmerksam machen, dass Schwalben eine Bereicherung und keine Last sind. „Das bisschen Kot wird einmal im Jahr entfernt“, sagt Herr Prikryl, „und dann können die Schwalben im nächsten Sommer ihre Nester wieder bewohnen“.
Um diese Auszeichnung kann sich jeder Hausbesitzer bewerben, der das Brutgeschehen der wendigen Flugkünstler und Sommerboten dulden und fördern möchte, ganz gleich, ob es sich bei dem Gebäude um ein Wohnhaus, Pension, Geschäft, Pferde- oder Bauernhof oder Fabrikgebäude handelt. Bewerben kann man sich online auf folgender Internetseite: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/schwalbenfreundliches-haus/index.html
Wir wollen einen regelmäßigen NABU-Stammtisch durchführen.
Wir treffen uns an jedem ersten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Kulturcafé Daubringen.
Der NABU-Staufenberg hat auch in diesem Jahr wieder am Stadtradeln teilgenommen.
Der NABU-Staufenberg und der Verein der Natur- und Vogelfreunde Treis hatten am 24.04.2022 zu einer Vogelstimmenwandung unter fachkundiger Leitung von Martin Hormann eingeladen. Die Veranstaltung begann um 19 Uhr am Parkplatz der Didier-Werke in Mainzlar. Trotz bescheidener Wettervorhersage trauten sich 38 Teilnehmer auf die Exkursion.
Martin Hormann beeindruckte durch seine Vogelstimmenkenntnisse und referierte über die Zusammenhänge zwischen Vogelpopulationen und dem Eingriff des Menschen in die Natur.
Ein Schwerpunkt war die Vorstellung der Streuobstwiese, deren Erweiterung in der jüngsten Vergangenheit und die Beweidung durch Rinder und Schafe. Die Wichtigkeit solcher Biologischer Vielfaltsprojekte wurde deutlich.
Seit dem 1. März 2022 ist die Landstraße zwischen Staufenberg und Lollar gesperrt. Grund ist die einsetzende Amphibienwanderung. Sobald die Nachttemperaturen die Plus-Grade erreichen, erwachen Kröte & Co. langsam aus der Winterstarre. Amphibien sind wechselwarme Tiere. Ihre Körpertemperatur wird durch die Umgebungstemperatur geregelt. Aktiv werden sie erst, wenn die Nachtemperaturen 5 Grad plus erreichen. Dann begeben sie sich nachts auf den Weg zu genau dem Gewässer, in dem sie aufgewachsen sind. Da ihre Körpertemperatur jedoch noch sehr niedrig ist, können sie sich nicht schnell bewegen. Häufig bleiben sie auch auf dem wärmeren Asphalt sitzen, um sich aufzuwärmen. Sie benötigen ca. 15 Minuten , um eine Straße zu überqueren. Ihr größter Feind ist somit das Auto! Auch wenn Autofahrer besonders aufpassen, um keine Tiere zu überfahren, kann der bestehende Unterdruck unter einem Auto die Amphibien tödlich verletzen. Und Molche wird ein noch so aufmerksamer Autofahrer nachts bei Nässe erst gar nicht wahrnehmen. Deshalb die Sperrung der Straße.
Das Bürgernetzwerk Staufenberg-nachhaltig! und der NABU-Staufenberg möchten die Sperrung der Straße zum Anlass nehmen, die Seitenstreifen vom Müll zu befreien. Nun ist Müll ja grundsätzlich kein schöner Anblick. Von ihm gehen aber vor allem Gefahren für Tier und Umwelt aus. Ein Großteil des Mülls besteht aus Plastik. Plastik zersetzt sich unter mechanischem Einfluss zu Microplastik, welches dann in die Flüsse und Meere gelangt und dort die zahlreichen Meeresbewohner gefährdet. Microplastik findet man in der Zwischenzeit sogar schon im Boden, in der Luft und im Trinkwasser. Aber auch unsere wild lebenden Tiere an Land sind gefährdet. Vögel verheddern sich mit ihren dünnen Beinen in Plastikmüll und können sich allein nicht wieder befreien. Andere Wildtiere fressen den Müll, an dem noch Lebensmittelreste haften. Und größere Vögel nutzen Plastikfolien zum Bau ihrer Nester, was diese wasserundurchlässig macht und dazu führt, dass die Jungen bei starkem Regen in den Nestern ertrinken. Ein Molch, der z.B. in einen Coffee-to-go-Becher gerät, kann sich daraus nicht befreien und muss elend sterben.
Beim Stadtradeln 2021 der Stadt Staufenberg erreichte das Team des NABU-Staufenberg den 2. Platz in der Wertung der Kilometer pro Radler. Vielen Dank an die sechs aktiven Teilnehmer.
Für das nächste Jahr ist wieder ein Wettbewerb angekündigt. Der NABU-Staufenberg wird wieder ein Team melden.
Gleich zwei Plaketten schmücken demnächst die Fassade des Hauses in der Gießener Straße 36 in Daubringen. Der Vorsitzende des NABU-Staufenberg, Thomas Ebel, zeichnete Dietrich Schwarz mit den NABU-Plaketten "Schwalbenfreundliches Haus" und "Fledermausfreundliches Haus" aus. Mehr ...
Im Herbst wurden durch das Bürgernetzwerk 'Staufenberg-nachhaltig!', die Obstbäume der Stadt markiert, und damit zur Ernte für jedermann freigegeben. Die Aktion war
ein großer Erfolg. Mehr ...
Das gefällt uns!
Wir unterstützen das Bürgernetzwerk "Staufenberg-nachhaltig!" in vielen Projekten und möchten an dieser Stelle darauf aufmerksam machen.
Zur Kommunalwahl 2021 hat der NABU-Staufenberg alle Fraktionen der Stadt Staufenberg angeschrieben. Hier finden Sie unsere Handlungsvorschläge für Natur- und Umweltschutz in der Stadt Staufenberg
Fast 40 Jahre unermüdlich im Einsatz für den Naturschutz.
Vereinsgründer Diethard Heyn zieht sich aus der Vorstandsarbeit des NABU Staufenberg zurück.
Die NABU-Streuobstwiesen-Apfelernte wurde mit einigen Bildern dokumentiert. Der leckere Saft kann in 5-Liter-Kartons erworben werden. Mehr
NABU-Staufenberg keltert mit Kindern im Kindergarten Mäuseburg in Staufenberg. Mehr
Am Freitag, den 23. Oktober 2020, wird der NABU-Staufenberg ab 14 Uhr die Äpfel seiner Obstbäume ernten und sie am nächsten Tag keltern. Mehr
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
In diesem Jahr bieten wir wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!
Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in Staufenberg aktiv zu werden, nehmen Sie doch bitte Kontakt mit uns auf. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.